Gaming auf Smartphones ist nicht nur mehr eine kleine Nische, sondern die Nebenbeschäftigung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Inzwischen gibt es zahlreiche Twitch- und YouTube-Streamer, die ihre Spiel-Sessions live im Video-Stream oder in Online-Videos präsentieren. Doch was benötigt ein modernes Smartphone alles, damit man ruckelfrei und in bester Qualität alle Spiele spielen kann. Im Folgenden beleuchten wir das Thema Gaming-Handys von allen Seiten und stellen Ihnen die besten Modelle vor.
Wichtige Kaufkriterien
Die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf eines Gaming-Smartphones berücksichtigen sollten, sind ein schneller und moderner Prozessor sowie eine performante Grafikeinheit. Bei den aktuellen Gaming-Smartphones gehören der Apple Bionic-A13 und der Snapdragon 855 (Plus)-Chipsatz zu den besten Gaming-Prozessoren. Auch der Arbeits- und der interne Speicher sind von großer Bedeutung. Eine hohe Kapazität an Arbeitsspeicher ist besonders wichtig bei der parallelen Ausführung von Spielen und Apps. Darüber hinaus ist ein hochauflösendes Display für ein optimales Gaming-Erlebnis unabdingbar. Für lange Laufzeiten auch bei leistungshungrigen Spielen kommt einem starken Akku eine äußerst wichtige Rolle zu. Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und sollte bei modernen Gaming-Smartphones bei mindestens 4.000 mAh liegen.
Asus ROG Phone 3
Das ROG Phone 3 aus der Manufaktur des taiwanischen Herstellers Asus überzeugt mit hervorragender Leistung. Anstatt eines gewöhnlichen Snapdragon 865-Chipsatzes ist dieses Gaming-Smartphone mit der leistungsstärkeren Plus-Variante versehen. Mit Taktraten von bis zu 3,1 Ghz sind die CPU-Kerne äußerst schnell. Bei diesem Modell kommt es also zu keinen störenden Verzögerungen oder lästiger Latenz, weder bei Ausführen mehrerer Apps parallel noch bei leistungshungrigen Apps. Da das Asus ROG Phone 3 in erster Linie fürs mobile Gaming entwickelt wurde, kann neben dem performanten Prozessor auch der Arbeitsspeicher auf voller Linie überzeugen. In der abgespeckten Variante ist das Gaming-Handy mit einem 12 GB großen Arbeitsspeicher ausgestattet. Das ist zwar viel, aber dennoch können auch viele Konkurrenz-Modelle bereits mit dieser Kapazität glänzen. Die größere Version des Asus ROG Phone 3 kommt mit imposanten 16 GB Arbeitsspeicher und lässt sogar einige Notebooks alt aussehen. Damit Sie auch ausreichend Speicher für Apps und Spiele zur Verfügung haben, ist das Gerät mit 512 GB internen Speicher ausgestattet. Der Akku ist mit 6000 mAh gut bestückt, sodass Sie lange Spiel-Sessions ohne Unterbrechung genießen können. Das AMOLED-Display kann mit 6.59 Zoll punkten. Es hat eine optimale Größe und eignet sich ideal sowohl für Spiele als auch zum Betrachten von Videos. Auch bei der Bildwiederholrate setzt sich ASUS von der Konkurrenz ab und ermöglicht eine Refresh-Rate von 144 Hertz. Das Gaming-Smartphone von Asus bietet zahlreiche zusätzliche Features. Eines davon ist beispielsweise das 3D-Vapor-Chamber-Kühlsystem, das für eine optimale Kühlung des Handys sorgt.
iPhone 11 Pro Max
Bei dem iPhone 11 Pro Max bedient sich der US-amerikanische Konzern Apple bewährter Designelemente, sodass sich das Smartphone bei oberflächlicher Betrachtung nicht vom iPhone 11 XS Max unterscheidet. Die große Neuheit ist allerdings auf der Rückseite des Geräts platziert. Hier hat Apple erstmals ein performantes Kamerasystem mit drei Objektiven verbaut. Die runden Sensoren sind in der oberen linken Ecke der Rückseite untergebracht und überzeugen mit einer interessanten Anordnung, wodurch sich das Gerät klar von der Konkurrenz abhebt. Bei dem iPhone 11 Pro Max kommt ein Super Retina XDR-Display zum Einsatz. Dieses bietet mit einer Größe von 6,5 Zoll und einer imposanten Auflösung von 2688 x 1242 Pixel bei 458 ppi ein fantastisches Bild und ermöglicht erstklassiges Gaming. Das Display ist in der Lage gezielt einzelne Pixel auszuschalten, wodurch ein intensives Kontrastverhältnis ermöglicht wird. Somit können Sie in Spielen auch in dunklen Szenen alle Details in bester Qualität erkennen. Bei dem iPhone 11 Pro Max kommt der performante A13 Bionic Chipsatz als Herzstück zum Einsatz. Der Prozessor ist mit keinem Spiel und keiner App überfordert, sodass er Spiele problemlos in höchster Qualität wiedergeben kann. Des Weiteren arbeitet der neue Prozessor wesentlich effizienter und energiesparender als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Durch den Einsatz der Neural Engine der dritten Generation ist das iPhone 11 Pro Max mit einer leistungsstarken künstlichen Intelligenz (KI) ausgestattet und ist somit in der Lage, sämtliche Vorgänge anzupassen und zu optimieren, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Im Vergleich zum iPhone XS Max bietet das Pro-Modell einen verbesserten Akku mit 4.000 Milliamperestunden, sodass auch stundenlange Gaming-Sessions problemlos möglich sind.
Xiaomi Black Shark 3 Pro
Für die Performance, die Sie beim Spielen benötigen, sorgt bei dem Black Shark 3 Pro von Xiaomi ein performanter Snapdragon 865-Chipsatz. Zwei der acht CPU-Kerne können bis zu einer Taktfrequenz von 2,84 GHz hochgefahren werden und auch die anderen sechs Kerne bleiben nur knapp dahinter. In Kombination mit der Adreno 660-Grafikeinheit kann das Gaming-Handy jedes noch so anspruchsvolle Spiel in voller Detailvielfalt und in perfekter Bildqualität wiedergeben. Bei den Speicherkombinationen haben Sie die Auswahl zwischen zwei Varianten, und zwar zwischen 8 GB und 12 GB Arbeitsspeicher. Der interne Speicher ist mit Kapazitäten von 128, 256 und 512 GB erhältlich. Ein weiteres Highlight des Gaming-Handys von Xiaomi ist der hervorragende Akku mit 5000 mAh. Damit sind lange Spiel- und Laufzeiten auf jeden Fall sichergestellt. Aufladen lässt sich das Gerät per Quick Charge-Funktion. Angaben des Herstellers zufolge wird eine Ladeleistung von bis zu 65 Watt unterstützt, mit der sich das Gaming-Smartphone in nur 38 Minuten vollständig aufladen lässt. Das Display des Xiaomi Black Shark 3 Pro überzeugt mit einer Diagonale von imposanten 7,1 Zoll mit einer Refresh-Rate von 90 Hertz. Damit profitieren Sie in erster Linie bei schnellen Spielen, da die Inhalte sehr flüssig wiedergegeben werden. Die Auflösung des Displays beträgt 3120 x 1440 Pixel, sodass alle Inhalte klar, detailliert und in kräftigen Farben dargestellt werden. Das Xiaomi Black Shark 3 Pro bietet außerdem Unterstützung für HDR 10+.